Programm

Sie sind bereits mindestens seit einem Jahr im Sozial- und Gesundheitswesen tätig, haben erste kaufmännische oder Führungserfahrung und möchten den nächsten Karriereschritt angehen? Mit der Aufstiegsfortbildung "Geprüfte:r Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK" bauen Sie wichtige Fachkompetenzen in den elementaren Unternehmensbereichen, u.a. Personalführung, betriebliches Management, Rechnungswesen und Marketing aus, um als gefragte Führungskraft Projekte voranzubringen. Als Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen übernehmen Sie, unter Nutzung betriebswirtschaftlicher und personalwirtschaftlicher Steuerinstrumente, eigenständig verantwortliche Leitungs-, Gestaltungs- und Führungsaufgaben in Ihrer Einrichtung bzw. Unternehmen. Dafür bauen Sie Ihre Sozial- und Methodenkompetenz aus, um u.a. auf Leitungsaufgaben im Personalbereich vorbereitet zu werden.

Voraussetzung:

Veranstaltungsinhalte (Auszüge):

Planung, Steuerung und Optimierung von betrieblichen Prozessen
Steuerung von Qualitätsmanagementprozessen
Gestalten von Schnittstellen und Projekten
Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
Führen und Entwickeln von Personal
Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen

Kursformat:
Dieser Kurs findet als digitalgestützter Präsenzunterricht statt. Das heißt, unabhängig davon ob Sie in Bremen, Bremerhaven oder umzu wohnen bzw. arbeiten, wird Ihnen dieser Kurs entsprechend der ausgewiesenen Unterrichtszeiten als hybrider Unterricht an den Standorten Bremen und Bremerhaven angeboten.

Prüfungshinweise:

Die schriftliche Prüfung wird in den genannten Handlungsbereichen auf der Grundlage einer betrieblichen Situationsbeschreibung durchgeführt. Nach bestandener schriftlicher Prüfung wird die mündliche Prüfung durchgeführt. Diese gliedert sich in eine Präsentation und ein Fachgespräch. Im Fachgespräch soll ausgehend von der Präsentation nachgewiesen werden, dass komplexe fachliche Sachverhalte und Zusammenhänge beurteilt sowie Lösungen und Vorgehensweisen vorgeschlagen und begründet werden können.

Prüfungsgebühr IHK z. Zt. 540,00 €

Förderungen:

10 % Rabatt mit der kostenlosen Arbeitnehmer KammerCard
einkommensunabhängiges Aufstiegs-BAföG
Weiterbildungsstipendium

Bitte sprechen Sie uns auf die Fördermöglichkeiten an:

Mit dem Aufstiegs-BAföG (einkommensunabhängig) erhalten Sie die Hälfte der Kursgebühr als kostenlosen Zuschuss!
Die Restsumme als zinsgünstiges Darlehen, das Sie nach Bestehen der Prüfung nur zur Hälfte zurückzahlen müssen! Somit zahlen Sie nur 1/4 der Kursgebühr selbst!

Beispielrechnung mit Beispielsumme (variiert je nach Kursgebühr):

Kursgebühr:
6000 €
Abzug für Kammercard 10 %*:
- 600 €
Abzug Aufstiegs-BAföG (Zuschuss) ca.:
-3000 €
Abzug Darlehenserlass 50 % bei erfolgreicher Prüfung ca.:
-1500 €


Restbetrag ca.
1500 €

Teilnahmegebühr ohne Kammercard
€ 5690,00

Teilnahmegebühr mit Kammercard
€ 5121,00